instagram linkedin facebook twitter youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 25/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Wer sich auch gewundert hat, warum schon seit Tagen oder gar Wochen kein Wasser im Eulenspiegelbrunnen auf dem Marktplatz ist: Es geht dabei nicht etwa ums Wasser sparen. Vielmehr gibt es "anhaltende Probleme mit der Pumpenanlage und dem zugehörigen Leitungssystem", sagte mir Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek auf Anfrage. "Wir arbeiten daran, die Probleme zu lösen, ich kann allerdings keinen Termin nennen, wann das so weit sein wird."
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz, das der Bundestag nach heftiger öffentlicher Debatte zuvor in dieser Woche behandelt hat, tauchen auch kommunale Wärmepläne auf der politischen Agenda auf. Gibt's da schon Vorbereitungen in Einbeck? Stadt und Stadtwerke stehen bereits in Kontakt, um die kommunale Wärmeplanung vorzubereiten, sagte mir dazu die Bürgermeisterin. "Ein wesentlicher Punkt wird dabei die Umgrenzung eines Leistungsumfangs und die Suche nach einem geeigneten externen Berater/ Partner sein, der die notwendigen Informationen aufbereitet und ein entsprechendes Konzept erstellt." Die kommunale Politik werde selbstverständlich zu gegebener Zeit informiert und eingebunden, erklärte die Hauptverwaltungsbeamtin. Einen Zeitpunkt dafür nannte sie nicht.
Einen weiteren möglichen Standort für die intensiv diskutierte Erweiterung der Einbecker Goetheschule möchte die SPD-Kreistagsfraktion von der Verwaltung prüfen lassen: Grundstücke an der Ivenstraße waren zuletzt nach kurzer Vorprüfung verworfen worden, ich bin gespannt, ob das Kreishaus nun diese Flächen im Westen der Stadt für möglich hält für einen Schulneubau, und wie der Verkehr dort organisiert werden soll. Und ob das alles auch für 25 Millionen Euro machbar ist. Mehr hier im Einbecker Politikblog.
Stiftsgarten, Stukenbrok-Villa, Stukenbrokpark, Wiese vor der Mendelssohn-Musikschule - momentan ist viel los in der Gegend: Biergarten, Klaviermarathon, Bauarbeiten. Dass dabei bei manchen die Begrifflichkeit nicht ganz trittfest ist, sei geschenkt. Wobei es imgrunde ganz einfach ist. Könnte man sich auch informieren, bevor man drauf los schreibt. Hat mit Recherche zu tun. Altmodisch? Keineswegs. Wer mich in den Stukenbrokpark schickt, der kann nun einmal mich nicht zum Klavier spielen im Stiftsgarten erwarten. Warum manche offenbar panisch den Begriff "Stukenbrok" meiden (so sie ihn denn wenigstens richtig schreiben, also ohne ck am Ende), kann ich nicht nachvollziehen und nur mit Lücken in der Lokalgeschichte erklären. Im Stiftsgarten übrigens finden nicht nur schon seit Wochen intensive Bauarbeiten statt (die sich bis Ende Juli verzögern, wie mir die Stadtverwaltung jetzt sagte). Absperrungen des Parks haben bei einigen offenbar nur noch empfehlenden Charakter, sind sie doch regelmäßig am Wochenende zur Seite geschoben. Für das Rathaus scheint alles in bester Ordnung zu sein, teilt mir die Bürgermeisterin mit: "Die Absperrung der Baustelle wird täglich nach Beendigung der Bauarbeiten kontrolliert und wieder verschlossen. Der Ordnungsdienst begeht die Baustelle mehrmals täglich, auch der Streifendienst der Polizei kontrolliert häufiger." Die Verzögerungen an "Garten der Generationen" und Spielplatz-Umgestaltung haben übrigens damit zu tun, dass es nur eine Baustellenzufahrt gibt und im Winter kein Frost im Boden war, weshalb der Untergrund lange nass war. Das sagt jedenfalls das Rathaus dazu.
Versandkartons einfach zum Altpapier werfen? Nicht mit Wilfried Hartung. Der Künstler aus Uetze stellt zurzeit im Neuen Rathaus seine großformatigen Bilder aus. Bei der Vernissage präsentierte er seine nachhaltige Art von Recycling: Die Pappe um die großen Leinewände, die er sich schicken lässt, wird selbst zur Kunst, Wilfried Hartung malt ganz einfach (auf beiden Seiten) direkt auf dem Karton ein neues Bild. Signieren muss er nicht, schließlich klebt der Adressaufkleber noch auf dem Karton. „Achtung, Hartung!“ heißt die Ausstellung im Obergeschoss des Neuen Rathauses in der Reihe „arthouse im Rathaus“, bei der Wilfried Hartung gemeinsam mit seiner Tochter Susanne expressionistische, abstrakte und Pop Art-Werke sowie Collagen ausstellt. Mehr dazu hier.
Das Einbecker Polizeikommissariat hat eine neue Telefonnummer. Diese lautet 05561 3131 0. Für vier Wochen wird unter der alten Nummer 05561 949780 eine Bandansage geschaltet.

Was wird?

Im Einbecker Biergarten an der Stukenbrok-Villa am Ostertor gibt es jetzt auch Live-Musik, wie die Veranstalter mitteilten. Alle Termine und mehr im Einbecker Bierblog hier.
In der Multifunktionshalle findet am Sonnabend, 24. Juni, von 10 bis 18 Uhr das "Fest der Bücher" statt, organisiert vom Verein Aktivitäter. Mehr hier.
Der Einbecker Jazz-Frühschoppen beim Zelttheater der „Bühnenstürmer“ startet am Sonntag, 25. Juni, ab 11 Uhr. Auf dem Programm steht Swing-Musik open air im „La Casa“ am Köppenweg in Einbeck. „Bühnenstürmer“, Tangobrücke und „Kultur im Esel“ laden zum fünften Mal gemeinsam ein. Auf dem verwunschenen Gelände von „La Casa“ werden die vier Musiker des Klaus-Heuermann-Quartetts aus Hannover zu erleben sein und für wundervoll swingende Sonntagmorgenstimmung sorgen. Das Jazzquartett um den Gitarristen Klaus Heuermann ist im traditionellen Old-School-Jazz zuhause. Swing der 30-er und 40-er Jahre bis in den West-Coast-Jazz hinein bilden den Rahmen dieser gradlinigen Formation. In der Tradition der guten alten Entertainer und Jazzdiven schlägt das Klaus-Heuermann-Quartett den Bogen zur Moderne.
Der ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) bietet eine geführte Radtour zum Thema "Färbersommer in Iber" an, Start ist am Sonntag, 25. Juni, um 11 Uhr vom Neuen Rathaus am Köppenweg. Auf verkehrsarmen Wegen geht es zum alten Waschhaus von Iber. Beim Kaffee wird dort die alte Technik des Blaudrucks gezeigt. Die Teilnahme an der etwa 35 Kilometern langen Tour ist kostenlos, eine ADFC-Mitgliedschaft nicht erforderlich. Mehr Infos gibt Eva Messerschmidt unter 05562 9503133 oder online unter www.adfc-northeim.de
Die Einbecker Schützengilde von 1457 lädt alle nicht Schießsport treibenden Vereine, Verbände, Institutionen, Firmen, Betriebssportgemeinschaften, Nachbarschaften und Stammtische zum Pokalschießen ein. Wer dabei sein möchte, muss sich bis Sonntag (25. Juni) anmelden. Alle Termine und Infos hier.
Beim Tag der Architektur der Architektenkammer Niedersachsen am Sonntag, 25. Juni, sind neuer Gartensaal und die sanierte ehemalige Superintendentur in Einbeck zu besichtigen. Es gibt um 11, 13 und 15 Uhr Führungen durch das neue Gemeindezentrum der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde.
Die Stadtverwaltung Einbeck weist darauf hin, dass der Fachbereich Bürgerservice aus innerbetrieblichen Gründen am Freitag, 30. Juni, nicht erreichbar ist. Geschlossen sind an dem Tag die Bürgerbüros in Einbeck und Kreiensen, das Standesamt im Alten Rathaus, die beiden Sachgebiete Sicherheit und Ordnung und Bildung, Familie, Soziales sowie das Einbecker Kinder- und Familienbüro. Nicht betroffen von der Schließung sind das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek und das Haus der Jugend mit der Multifunktionshalle. Mehr hier.
„Geschichte im Fachwerk erleben“ – unter diesem Motto lädt das Stadtmuseum am Freitag, 30. Juni, ab 15 Uhr zum Museumsfest ein. Bis in die Nacht hinein sind Aktionen vorgesehen. Ein Schmied zeigt sein Handwerk, auch das Weben wird im Innenhof präsentiert. Für die jungen Besucher gibt es Bastel- und Vorleseangebote (unter Beteiligung der Stadtbibliothek, auch auf Englisch und Ukrainisch). Im Fokus des Bockbierjahrs steht das Biertasting, das Einblick gibt in die Jahrhunderte alte Brautradition der Stadt Einbeck. Die Mendelssohn-Musikschule gibt dem Fest mit der Big-Band unter der Leitung von Christian Archontidis einen besonderen musikalischen Rahmen. Spannende Führungen durch das gesamte Haus erzählen aus der wechselvollen Geschichte Einbecks. Höhepunkt sind die Taschenlampenführungen durch das nächtliche Museum. Der Eintritt zum Museumsfest ist für alle Erwachsenen ab 18 Jahre auf 3 Euro ermäßigt. Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt. Mehr Infos und ein Zeitplan hier.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

„Die Ideen sprühen und die Farbe läuft.“
Künstler Wilfried Hartung bei der Eröffnung seiner Ausstellung "Achtung, Hartung! im Neuen Rathaus in der Reihe "arthouse im Rathaus". Mehr hier.

Namen sind Nachrichten

Rebecca Siemoneit-Barum.
(c) Screenshot NDR
Sie wurde am Donnerstag Abend im TV gewissermaßen zur regionalen Wetterfee: Rebecca Siemoneit-Barum, nicht nur Geschäftsführerin bei der Einbeck Marketing GmbH, sondern auch fernseherfahrene Eventmanagerin bei der Landesgartenschau in Bad Gandersheim, schilderte dem NDR-Reporter in zwei Live-Schalten auf das Laga-Gelände souverän, wie sich die Gartenausstellung auf die Unwetterfront vorbereitet hat und wie die Laga mit Blitz, Donner und Regen umgeht.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Am Sonnabend um 3 Uhr wurde eine Polizeistreife in die Hansestraße zu einem dortigen Schnellrestaurant, gerufen, da sich auf dem dortigen Parkplatz eine hilflose Person befinden sollte. Vor Ort konnten die Beamten dann auf einen 25-jährigen Mann aus Dassel treffen, welcher bäuchlings neben einem geparkten Pkw im Gebüsch lag. Der Mann stand unter dem Einfluss alkoholischer Getränke und hatte sich bereits mehrfach übergeben. Eine ärztliche Versorgung war jedoch nicht erforderlich. Ermittlungen der Beamten ergaben, dass der junge Mann mit einem Pkw zu dem Restaurant-Parkplatz gefahren sein muss, obwohl er kurz zuvor noch auf einer Geburtstagsfeier reichlich alkoholisiert und von dort als abgängig gemeldet worden war. Die Beamten leiteten vor Ort ein Ermittlungsverfahren gegen den Mann wegen Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen und nach Anordnung der Staatsanwaltschaft Göttingen sein Führerschein beschlagnahmt.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Donnerstag, 29. Juni: Raum Einbeck/Bad Gandersheim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wegen Reparaturarbeiten der Gossen- und Bordanlage im Einfahrtsbereich des so genannten Hopfenkreisels in der Hannoverschen Straße ist eine Vollsperrung des Abschnitts bis zum 26. Juni, 7 Uhr, erforderlich. Eine Umleitung über die Hullerser Landstraße und Hansestraße ist ausgeschildert.
Wegen Tiefbauarbeiten für die Verlegung von Versorgungsleitungen ist die Straße Am Friedhof zwischen den Einmündungen Kapellenstraße und Köppenweg bis zum 28. Juli voll gesperrt.
Die Durchfahrt des Stiftplatzes von der Straße Auf dem Steinwege bis zur Einmündung der Stiftstraße ist bis 31. Juli voll gesperrt. Die Parkplätze vor dem Eingang der Münsterkirche bleiben jedoch erhalten und können weiterhin zum Parken genutzt werden. Die Parkplätze im Bereich des Seitenschiffes der Kirche sind weiterhin baustellenbedingt nicht benutzbar.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet