instagram linkedin facebook twitter youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 18/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Kaum zu glauben, aber der in Dassel aufgewachsene neue Landesvorsitzende der FDP, Konstantin Kuhle, hat nach eigener Erinnerung bislang noch keine Einbecker-Brauereibesichtigung miterlebt. Deshalb war in dieser Woche Premiere, als der Göttinger Bundestagsabgeordnete der Freien Demokraten zu Gast im Einbecker Brauhaus war, sich den Brauvorgang ebenso erläutern wie die aktuellen Herausforderungen für das Unternehmen schildern ließ. Im Schlepptau hatte der FDP-Chef, der seine Partei wieder in den niedersächsischen Landtag führen will, aus dem sie im vergangenen Herbst geflogen waren, zahlreiche Mitglieder und Freunde der hiesigen FDP. Wie die Rückkehr gelingen kann, diskutierten die Liberalen dann abschließend im Urbockkeller intern. Ob sie sich durch die Volumenprozente des Bieres Mut gemacht haben, wieder über die Fünf-Prozent-Hürde zu kommen, ist nicht überliefert.
Vier gekonnte Schläge mit dem Holzhammer benötigte die Bürgermeisterin beim jüngsten Hoffest der Brauerei zum Mai-Urbock-Anstich. Dann konnte der Gerstensaft in die Becher fließen. Kein Vergleich mit einem Foto, das ich vor Jahren einmal bei diesem Anlass machen konnte, als der Schaum nur so spritzte. Einbeck Tourismus ruft alle Interessierten auf, am Fotowettbewerb unter dem Motto „Dein Moment in Einbecks Bockbierjahr“ teilzunehmen, um die schönsten Momente des Themenjahres in Fotos zu verewigen. Jegliche Fotomotive und Augenblicke, die sich auf das Themenjahr Einbecks beziehen, sind erwünscht. Hauptsache der Bezug zum Bockbierjahr und einem besonderen Augenblick rund um das Getränk der heimisch ansässigen Brauerei wird deutlich, teilen die Touristiker mit. Mehr hier.
Noch bis Pfingsten muss der Beton auf der Kreisverkehr-Baustelle Insterburger / Hullerser Landstraße aushärten, deswegen gilt dort nach wie vor eine Vollsperrung mit Umleitungen. Viele Autofahrer fanden den Schleichweg über den geöffneten Sülbecksweg zum Gewerbegebiet Butterberg. Hier hat die Stadt Einbeck jedoch jetzt wieder einen Riegel, sprich Pfosten, vorgeschoben und schreibt ungewöhnlich deutlich in ihrer Mitteilung: "Auf Grund der Tatsache, dass viele Verkehrsteilnehmer sich nicht an geltende Verkehrsregeln halten können, ist es leider notwendig, die auf Grund der Sperrung der Hullerser Landstraße durchgeführte Öffnung des Sülbecksweges ab sofort wieder rückgängig zu machen. Um Beachtung und Nutzung der offiziellen Umleitungsstrecke wird gebeten."
Wenige Tage vor der Quartalsmitteilung über die ersten neun Geschäftsjahrsmonate hat KWS in dieser Woche die Prognose für das Geschäftsjahr 2022/23 erhöht. Der Umsatz der KWS-Gruppe ist in den ersten neun Monaten 2022/2023 um rund 25 Prozent auf circa 1,51 Milliarden Euro gestiegen, heißt es in einer Ad-hoc-Nachricht. Das operative Ergebnis (EBIT) liegt mit 261,2 Millionen Euro deutlich über dem Wert des Vorjahres (185,9 Millionen Euro). Als Ursache für die positive Entwicklung nennt KWS vor allem eine deutliche Geschäftsausweitung in den Segmenten Mais und Zuckerrüben, der überproportionale Anstieg im EBIT resultiert im Wesentlichen aus höheren Preisen und einem vorteilhaften Produktmix. KWS geht nunmehr davon aus, ein Umsatzwachstum am oberen Ende der bisherigen Spanne von 13 bis 15 Prozent zu erreichen. Die EBIT-Marge wird infolge des deutlichen Anstiegs des operativen Ergebnisses im Berichtszeitraum bei nunmehr 11 bis 12 Prozent (bisher: 10 bis 11 Prozent) erwartet. Somit werde das EBIT für das Geschäftsjahr 2022/2023 voraussichtlich deutlich über dem Wert des Vorjahres (155,1 Millionen Euro) liegen, teilt das Saatzuchtunternehmen mit.
Die Goldmünze der Sparkasse Einbeck im Wert von rund 500 Euro wartet bei der Glückseier-Lotterie des Rotary-Clubs Einbeck-Northeim noch auf einen glücklichen Gewinner. Wer die Losnummer 165584 auf dem Glücksei hat, sollte sich direkt in der Sparkasse Einbeck bis zum 15. Juni melden, teilen die Rotarier mit, die zu Ostern erstmals ihre Glückseier-Aktion zugunsten des in Göttingen entstehenden Kinder- und Jugendhospiz "Sternenlichter" durchgeführt hatten. Alle 5000 Glückseier wurden verkauft und Ostersonntag die Gewinnerlose bekannt gegeben (mehr hier). Der Hauptgewinn, ein E-Bike, ging an Julia Justus aus Einbeck. Einen großen LED-Fernseher hat Harald Koch aus Northeim gewonnen.
Zahlen zum Frauenhaus im Landkreis Northeim hat die Kreisverwaltung in diesen Tagen mitgeteilt: Der Landkreis Northeim finanziert das Frauenhaus in der Trägerschaft der Werk-statt-Schule jährlich in sechsstelliger Höhe und unterstützt das Team stets auch ideell. Aktuell kann das Frauenhaus acht Plätze vorweisen, in denen Frauen mit ihren Kindern zu jeder Tages- und Nachtzeit Zuflucht finden können. Im vergangenen Jahr konnten so 27 Frauen und 57 Kinder im Frauenhaus Northeim den Gewalttaten entfliehen und zur Ruhe kommen. Jedoch konnten wegen Platzmangel nicht alle hilfsbedürftigen Frauen aufgenommen werden, 55 Anfragen habe man 2022 ablehnen müssen. Laut Werk-statt-Schule kommen in diesem Jahr zu den bereits acht bestehenden Plätzen noch drei weitere barrierefreie Wohneinheiten hinzu. Weitere Informationen zum Frauenhaus Northeim mit Kontaktdaten unter www.frauenhaus-northeim.de.

Was wird?

Die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Einbeck beteiligt sich an den Veranstaltungen zum „Tag der Befreiung“ (8. Mai), dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. „Was für ein hässliches Gesicht der Krieg hat, sehen wir jeden Tag in den Nachrichten. Umso wichtiger ist es, sich immer wieder für den Frieden einzusetzen“, sagt Pastorin Steffi Deichmann, die in der Marktkirche am Freitag, 5. Mai, um 18 Uhr die Ansprache in der Friedensandacht halten wird. Mit dabei ist das Einbecker Saxemble mit Kathrin Geldmacher, Daniel Konnerth, Carolin Schirmer und Annett Steinberg. Die Friedenshymne von John Lennon „Imagine“ wird erklingen, ebenso das bekannte Lied „City of Stars“ aus dem Film „LaLaLand“.
Vortrag über einen der ältesten Abendmalskelche: Die Kirchengemeinde Iber-Odagsen lädt am Mittwoch, 10. Mai, um 18.30 Uhr in die Johanneskirche zu einem Vortrag über den „Niello-Kelch“ aus Iber ein. Das Kestner-Museum in Hannover, wo der Niello-Kelch bis heute sicher verwahrt ist, hat neue Fotos des aus dem 12. Jahrhundert stammenden Kelchs in herausragender Qualität machen lassen. Pastor Jan Höffker (Iber) wird über die wechselhafte Geschichte des Kelches in einem reich bebilderten Vortrag erzählen: „Als ich die Fotos vom Museum sah, war mir sofort klar, dass diese einer interessierten Öffentlichkeit präsentiert werden müssen. Wer sich das anhört, wird mit einem Sekt im Anschluss belohnt“, lockt der Kirchenhistoriker. Die Kirchengemeinde lässt am Schluss außerdem sechs Stoff-Banner enthüllen, auf denen die einzelnen Motive des Kelches großformatig abgebildet sind und beschrieben werden. Den Namen bekam der Niello-Kelch durch die so genannte Niellierung des Bildhintergrundes, eine Technik im damaligen Goldschmiedehandwerk. Dazu wird eine schwarze Masse aus Silber, Kupfer, Blei und Schwefel zusammengeschmolzen und pulverisiert. Diese Masse presst man danach in die eingravierten Vertiefungen der Metalloberfläche. Durch den Hell-Dunkel-Kontrast wird Tiefe erzeugt.
Neue gesetzliche Regelungen ermöglichen Agentur für Arbeit und Jobcentern künftig ab 1. Juli auch die Förderung von Qualifizierungen für eine Beschäftigung in Kindergarten und Krippe. Am 9. und am 17. Mai stellt die BBS Einbeck ihre Qualifizierungsangebote im Berufsfeld Erziehung vor, Arbeitsagentur und Jobcenter zeigen Unterstützungsangebote auf. Die BBS Einbeck kann ab Sommer eine zweijährige Umschulung zur Sozialpädagogischen Assistentin / zum Sozialpädagogischen Assistenten anbieten, die im Rahmen einer Umschulung durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter förderfähig ist. Die erste Infoveranstaltung findet am Dienstag, 9. Mai, um 14 Uhr in der BBS Einbeck, Hullerser Tor 4, statt. Interessierte werden gebeten, sich aus organisatorischen Gründen für die Veranstaltung anzumelden: 0551 520 670 oder online hier. Wer den Termin am 9. Mai nicht wahrnehmen kann: die zweite Veranstaltung findet am Mittwoch, 17. Mai, um 10 Uhr in der BBS Einbeck statt.
Nächsten Mittwoch, 10. Mai, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Northeimer Kreisverwaltung nur eingeschränkt erreichbar. Grund dafür ist eine Personalversammlung, die bis circa 13 Uhr dauern soll. Ein Besuch der Dienststellen sollte deshalb unbedingt vorab telefonisch oder per E-Mail abgestimmt werden, rät das Kreishaus. Die Führerscheinstelle sowie der Bereich Verkehrsregelung sind an dem Tag für den Publikumsverkehr geschlossen.
Co-Working im ländlichen Raum: Um herauszufinden, wie Co-Working im Landkreis Northeim funktionieren kann und welche Vorteile es für die Menschen vor Ort und die Regionalentwicklung gibt, lädt die Wirtschaftsförderung des Landkreises Northeim zu einer Info-Veranstaltung „CoWorking im Ländlichen Raum“ ein: am Dienstag, 9. Mai, 18 bis 20 Uhr im 3eck Co-Working-Space, „Versammlungsraum TangoBrücke“, Lange Brücke 1 in Einbeck. Für Einblick in die Praxis werden sich bei der Podiumsdiskussion die verschiedenen, bereits existierenden Coworking-Spaces aus der Region in Einbeck, Northeim, Uslar und Seesen vorstellen und ihre Geschäftsmodelle erklären. Die Veranstaltung richtet sowohl an Unternehmen und deren Beschäftigte sowie an die interessierte Öffentlichkeit und regionale Politik. Eine Anmeldung für die kostenlose Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich und verbindlich. Dafür steht online unter www.landkreis-northeim.de/coworking ein Formular und ein Kontakt für Rückfragen bereit.
Der Ton sei rauer geworden auf dem Dorf, es fehle oft ein wertschätzender Umgang miteinander, sagt Opperhausens Ortsbürgermeisterin Beatrix Tappe-Rostalski. Zu mehr Miteinander anregen wollen deshalb die erstmals organisierten Begegnungstage in Opperhausen vom 10. bis 14. Mai. Mehr zum Programm hier.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

„Wir freuen uns am Donnerstag schon wieder auf den nächsten Mittwoch.“
Hannelore Wiechens, regelmäßige Teilnehmerin
der immer mittags stattfindenden Aktion "3000 Schritte für mehr Gesundheit"

Namen sind Nachrichten

Foto: Frank Bertram
Dirk Langanki.
(c) Frank Bertram
© Amelie Niederbuchner
Roland Gumpert.
(c) Amelie Niederbuchner.
Seit 35 Jahren arbeitet Küchenchef Dirk Langanki im Hotel "Hasenjäger" in Einbeck. Der 56-Jährige hatte nach seiner Ausbildung im Burghotel Hardenberg bei Helmut Ammann anschließend in Northeim im Hotel "Schere" gearbeitet, bevor er im April 1988 in den "Hasenjäger" wechselte. "In den vergangenen 35 Jahren hast du unzählige Gäste mit deinen kulinarischen Kreationen begeistert und das Hotel Hasenjäger zu dem gastronomischen Ziel gemacht, das es heute ist", dankte Hotelchef Radwan Alo seinem Chefkoch. "Dein Engagement für exzellente Küche, deine Kreativität und deine Fähigkeit, immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu kreieren, sind Beweise für dein außergewöhnliches Talent und deine unermüdliche Motivation. Wir sind so stolz darauf, dich als einen so wichtigen Teil unseres Teams zu haben." Mehr hier.
Der Automobil-Ingenieur Roland Gumpert hat für Audi unter anderem den Audi 50 entwickelt, den unter dem Namen „quattro“ bekannt gewordenen permanenten Allradantrieb und den Audi quattro. In den 1980-er Jahren gewann er als Teamchef für Audi vier Rallye-WM-Titel und 24 Weltmeisterschaftsläufe. Nach seinem Ausstieg bei Audi 2002 entwickelte Gumpert in seiner Manufaktur mehrere Supersportwagen. Aktuell macht der Ingenieur mit der Entwicklung eines emissionsfreien Methanolantriebs Schlagzeilen, der in seinem Sportwagen „Natalie“ verbaut ist. Roland Gumpert erzählt am Freitag, 12. Mai, um 19 Uhr bei den Förderfreunden des PS-Speichers in der PS-Halle von Erfolgen wie vom Scheitern, von zielorientierter Entwicklungsarbeit, wilden Abenteuern auf allen Kontinenten und visionärer Begeisterung.

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Der Polizei wurde am Mittwoch (3. Mai) gegen 13.30 Uhr ein Brand auf der Baustelle der KWS in der Otto-Hahn-Straße gemeldet. Beim Eintreffen konnte die eingesetzte Funkstreife eine starke Rauchentwicklung auf dem Gelände wahrnehmen. Nach bisherigem Ermittlungsstand kam es aus bislang unbekannter Ursache zu einem Brand im Bereich der dortigen Wallabdeckung, wo Schalungselemente auf Matten gelagert wurden. Durch den Brand entstand nach vorläufiger Schätzung ein Schaden von circa 350.000 Euro. Neben der Einbecker Polizei waren auch die Feuerwehren aus Salzderhelden und Einbeck sowie die Werksfeuerwehr der KWS eingesetzt.

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Montag, 8. Mai: Raum Einbeck/Northeim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt. Mehr hier.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Die Parkplätze südlich der Münsterkirche sind wegen Dachsanierungsarbeiten an der Kirche für die Dauer von voraussichtlich sieben Monaten gesperrt, teilt die Stadt Einbeck mit. Mehr hier.
Die Rabbethgestraße ist zwischen Teichenweg und Negenborner Weg wegen einer Baumaßnahme auf einem Anliegergrundstück bis zum 9. Mai voll gesperrt. Der Verkehr wird über den Negenborner Weg und den Teichenweg umgeleitet.
Der Kreisverkehr an der Insterburger Straße / Hullerser Landstraße ist bis 28. Mai wegen Sanierung voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Weil viele Verkehrsteilnehmer sich nicht an geltende Verkehrsregeln gehalten haben, hat die Stadt die Öffnung des Sülbeckswegs wieder rückgängig gemacht. Mehr hier.
Bis Jahresende wird die Kreisstraße 645 in Orxhausen nicht bis zur B64 durchgehend befahrbar sein, weil die Brücke über die Gande neu gebaut wird. Eine Umleitung erfolgt über Bentierode, für Fußgänger/Radfahrer gibt's eine Behelfsbrücke, teilte der Landkreis mit. Mehr hier.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet