instagram linkedin facebook twitter youtube website 
(c) Foto: Frank Bertram

Einbecker Woche 13/2023


Was war? Was wird? Wer wird was? Wer sagt was? Die „Einbecker Woche“ bietet den Überblick – als Rückblick und Ausblick für den Durchblick. Von Frank Bertram

Was war?

Alles, was schief gehen kann, geht schief. Von "Murphys Gesetz" ist dann gerne die Rede, wenn einem das Pech am Stiefel klebt. Vom Glück verfolgt ist das Bauprojekt Neustädter Kirchplatz nicht gerade. Mitten in der Stadt liegt die Baustelle seit Monaten brach, weil erst noch Beweise gutachterlich gesichert werden müssen, bevor weiter gebaut werden kann. Damit man dann Beweise in der Hand hat für eine mögliche Schadensersatzklage gegen diejenigen, die den Boden mutmaßlich nicht richtig hergestellt haben. Doch der Gutachter kommt nicht. Nach drei Monaten hat er sich für befangen erklärt. Wer hier jetzt gleich wieder die Stadtverwaltung im Verdacht hat, säumig und untätig zu sein, irrt vorsätzlich: Herrin des Beweisverfahrens ist das Landgericht Göttingen. Und Juristen lassen sich nicht gerne drängen. Vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand, lautet ein weit verbreiteter Spruch. Wäre allerdings schön, wenn die Hand pünktlich zu Ostern von der Auferstehung des Gutachters künden könnte, mindestens von seiner in Kürze startenden Tätigkeit. Bis auf dem Neustädter Kirchplatz alles fertig gebaut ist, werden wir - meine Prognose - ohnehin das Jahr 2024 schreiben. Und noch so manche populistische Debatte erleben. Mehr zum Thema hier.
Als Einbecks einziger Ehrenring-Träger, der PS-Speicher-Gründer Karl-Heinz Rehkopf, vor einer Woche das Bundesverdienstkreuz bekam, war nicht nur die weit verzweigte Familie des 86-Jährigen in ungewöhnlich großer Zahl in der PS-Halle vertreten. Auch die PS-Speicher-Familie, vor allem die von Rehkopf gerne Ehrenaktive genannten vielen Helferinnen und Helfer, die viele Stunden ihrer Freizeit im Oldtimermuseum verbringen, waren zu der Ehrung eingeladen. „Danke, dass sie alle das schwere Kreuz, das mir verliehen wurde, mit mir gemeinsam tragen“, sagte Rehkopf gewohnt schelmisch. Und dass dem Ausgezeichneten der Orden sozusagen gleich von zwei Laudatorinnen angeheftet wurde, war ebenfalls außergewöhnlich: Landrätin und Bürgermeisterin im Doppelpack machten dann auch die Bedeutung dieser hohen staatlichen Auszeichnung deutlich. Mehr dazu hier.
Vor einer Woche war "Earth Hour": Der Appell lautete, für eine Stunde das Licht auszumachen, als symbolisches Zeichen gegen den Klimawandel. Weil seit Beginn der Energiekrise ohnehin die öffentlichen Gebäude nicht mehr angestrahlt werden, war die sichtbare Wirkung dort nicht gegeben, aber Einbecks größter Arbeitgeber KWS hat mal gezeigt, wenn bei seinen Gewächshäusern nicht nur sprichwörtlich die Lichter ausgehen. Hier eindrucksvoll zu sehen bei Instagram.

Was wird?

Der Frühling kommt, zumindest der Frühjahrsmarkt an diesem Wochenende, und damit der erste verkaufsoffene Sonntag in der Einbecker Innenstadt. Damit startet der Veranstaltungsreigen von Einbeck Marketing durch das Jahr 2023. Mehr über Jahrmarkt, Rummel und mehr hier.
Verkehr I: Der erst 2016 eröffnete Kreisverkehr an der Kreuzung Insterburger Straße / Hullerser Landstraße muss für mehrere Wochen voll gesperrt werden, weil der innere Ring neuen Beton bekommen muss. Mehr dazu hier.
Verkehr II: Kommenden Montag (3. April) startet der Vorverkauf für das Deutschland-Ticket, auch als 49-Euro-Ticket bekannt. Der Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen (VSN) informiert, dass unter www.vsninfo.de/deutschlandticket ab Vorverkaufsstart ein Abo-Onlineantrag zur Verfügung steht. Mit einem Kauf des Deutschland-Tickets beim VSN würden die ansässigen Verkehrsunternehmen unterstützt und die Region gestärkt, teilte der Verkehrsverbund mit.
Verkehr III: Wer aktuell eine der Zulassungsstellen des Landkreises in Einbeck, Northeim oder Uslar besucht, muss bei der Kfz-Zulassung viel Verständnis und Geduld aufbringen. Die Mitarbeiter vor Ort tun ihr Möglichstes, um die eingehenden Anträge, wenn technisch möglich, zu bearbeiten. Zu diesem Zweck wurde bereits auch das Personal aufgestockt, teilte jetzt die Kreisverwaltung mit. Hintergrund für Ärgernis und Frustration sind gravierende Probleme durch die Umstellung auf eine neue Software, welche nicht reibungslos verläuft. Trotz mehrmaliger Versuche des Dienstleisters können die Probleme nicht abschließend behoben werden, sodass es immer wieder zu langen Wartezeiten in den Zulassungsstellen kommt. Der Landkreis Northeim wird schnellstmöglich zum alten, bis 2022 praktizierten Fachverfahren zurückkehren. Doch das geht nicht sofort. Die Kreisverwaltung muss noch die vertragliche Situation genau klären, außerdem müssen große Datenmengen übertragen werden. Einen konkreten Zeitpunkt, an dem alle Systeme wieder reibungslos laufen, kann das Kreishaus zurzeit nicht nennen.
Die Sparkassen-Passage zwischen Marktplatz und Knochenhauerstraße wird ab dem 6. April nachts geschlossen. Hintergrund ist die Furcht vor Geldautomatensprengungen, die bei den alten Gebäuden ganz besonders drastische Auswirkungen haben könnten, teilte das Kreditinstitut mit. Auch die SB-Filialen Hubeweg, Rewe-Markt Hubeweg und in Markoldendorf sind künftig von 23 bis 6 Uhr verschlossen.

Wer sagt was? Das Zitat der Woche

"PS.Speicher erklärt die 1990er als museumsreif."
Überschrift der Pressemitteilung des Oldtimer-Museums zum Umbau der Dauerausstellung im "Saal 8". Mehr dazu hier

Namen sind Nachrichten

(c) Foto: Amrei Flechsig
Carl Philipp Nies.
(c) Amrei Flechsig
(c) Foto: Sparkasse Einbeck
Martin Wehner.
(c) Sparkasse Einbeck
Zum 1. Juni wird Carl Philipp Nies neuer Leiter des Einbecker Stadtmuseums und durch eine Umstrukturierung im Fachbereich auch Sachgebietsleiter Kultur. Damit wird der 46-Jährige ebenfalls Chef der Stadtbibliothek werden, die bislang ein eigenes Sachgebiet ist. Carl Philipp Nies hat in Bonn und Berlin Geschichte und Germanistik studiert. Von 2015 bis 2020 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Förderprogramms „Stadtgefährten – Fonds für Stadtmuseen“ bei der Kulturstiftung des Bundes. Zuletzt arbeitete Carl Philipp Nies als Direktionsreferent für Museumsentwicklung und bürgerschaftliche Beteiligung am Stadtgeschichtlichen Museum in Leipzig. Mehr hier.
Martin Wehner, von 1991 bis 1998 zunächst ehrenamtlicher und von 1998 bis 2006 erster hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Einbeck, ist seit 50 Jahren Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Einbeck. Für diese "Rarität", wie Niedersachsens Sparkassen-Präsident Thomas Mang sagte, wurde der 77-Jährige im Kreise des Verwaltungsrates geehrt. Der Verwaltungsrat einer Sparkasse ist das Aufsichtsorgan bei öffentlich-rechtlichen Instituten, vergleichbar mit einem Aufsichtsrat bei Kapitalgesellschaften. Ein Verwaltungsrat berät den Vorstand einer Sparkasse und überwacht dessen Geschäftsführung. Wehners Nach-Nachfolgerin, Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek, lobte Martin Wehner für Augenmaß und viel Empathie, mit denen dieser für die Menschen der Region entschieden habe. „Die Eigenständigkeit unserer Einbecker Sparkasse hatte für ihn stets einen hohen Stellenwert. Denn nur wer in der Region verwurzelt ist, fördert aus Überzeugung auch das Handeln und Wirken vor Ort.“

+++ Blaulicht-Nachrichten +++

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Was die Polizei berichtet:
Bisher unbekannte Täter haben am Donnerstag (30. März) zwischen 9 und 10 Uhr einem älteren Ehepaar in Kreiensen vorgegaukelt, Trödelhändler zu sein und ebenso an Elektroschrott interessiert zu sein. Durch geschickte Gesprächsführung und Ablenkungsmanöver gelang es den Tätern, aus der Wohnung am Billerberge Wertsachen in vierstelliger Höhe zu entwenden. Anwohner aus Kreiensen und Greene werden gebeten, sachdienliche Hinweise an das Polizeikommissariat Bad Gandersheim, Telefon 05382 95390, zu melden. Die mutmaßlichen Täter waren mit einem Ford Mondeo in silber bzw. grau unterwegs, mit amtlichen Kennzeichen: HOL (Holzminden).

Wann und wo wird geblitzt?

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Wann und wo finden im Raum Einbeck Geschwindigkeitskontrollen statt?
Donnerstag, 6. April: Raum Einbeck/Northeim.
Die semistationäre Messanlage Alice wird voraussichtlich nicht im Raum Einbeck eingesetzt.

Aktuelle Straßensperrungen und Baustellen im Raum Einbeck

(c) Foto: Frank Bertram
Symbolfoto.
Bis Jahresende wird die Kreisstraße 645 in Orxhausen nicht bis zur B64 durchgehend befahrbar sein, weil die Brücke über die Gande neu gebaut wird. Eine Umleitung erfolgt über Bentierode, für Fußgänger/Radfahrer gibt's eine Behelfsbrücke, teilte der Landkreis mit. Mehr hier.
Während der Krötenwanderung sind noch bis 11. April wieder mehrere Strecken nachts gesperrt oder Straßen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen versehen, u.a. die Straße in Einbeck "An den Teichen" und die Landesstraße 487 zwischen Einbeck und Volksen. Mehr dazu hier.
Der Landkreis Northeim informiert auf seiner Website hier, wo Straßen gesperrt sind.
Haben Sie eine gesehen? Teilen Sie mir gerne mit, wo Sie eine bemerkt haben: newsletter@frank-bertram.info

Neueste Beiträge bei Einbeck aktuell:

Diesen Newsletter finanziell unterstützen geht bei Steady

Über Steady diesen Newsletter unterstützen
Email Marketing Powered by MailPoet